Scheidungskrieg: Ehefrau verklagt Amtsgericht wegen Nutzung von Google Maps

Dass in einem Scheidungsverfahren oftmals mit harten Bandagen gekämpft wird, ist wohl eher die Regel als die Ausnahme. Dass die beteiligte Ehefrau aber auch noch wegen eines vermeintlichen Datenschutzverstoßes gegen das zuständige Amtsgericht in Person der vorsitzenden Richterin vorgeht, kommt dagegen nicht alle Tage vor. Genau das ist allerdings bei einem Scheidungsverfahren vor dem Berliner Amtsgericht geschehen: Die Noch-Ehefrau warf der zuständigen Richterin vor, ihre personenbezogenen Daten unzulässigerweise bei einer Internetrecherche verwendet zu haben und reichte entsprechend Klage wegen Verletzung des Datenschutzes ein. Erscheint der Fall auch erst einmal skurril, ist die Entscheidung des Gerichts durchaus für datenverarbeitende Stellen relevant, wenn es darum geht, was genau unter „personenbezogenen Daten“ zu verstehen ist. Der Fall Vor dem Amtsgericht (AG) Pankow/Weißensee fand ein Scheidungsverfahren zwischen [...]

2022-11-16T14:53:00+01:00Kategorien: Allgemein|

DS-GVO-konform durch die Adventszeit – was müssen Unternehmen beachten?

Stand: 11.11.2022 Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und auf klassische Aktionen wie Weihnachtskarten und -präsente an Kunden, den Online-Adventskalender, Wunschzettelaktionen, Weihnachtsgewinnspiele und Co. soll auch dieses Jahr nicht verzichtet werden. Nach Möglichkeit soll der Absatz mit Werbeaktionen noch einmal angekurbelt und die Beziehungen zu Kunden und Lieferanten gestärkt werden. Viele wollen auch die Gelegenheit nutzen und – zumindest in kleinem Rahmen – den Mitarbeitern zum Jahresabschluss für ihren Einsatz zu danken, insbesondere da die noch immer anhaltende Corona-Pandemie und die steigende Inflation die meisten Unternehmen und ihre Mitarbeiter vor besondere Herausforderungen gestellt hat. Damit bei all diesen Aktionen nicht der teure Bumerang in Form von Abmahnungen, Beschwerden oder gar Bußgeldern aufgrund von Datenschutzverstößen zurückkommt, gilt es, einiges zu beachten. Unabhängig davon, welche [...]

Cybersicherheit in der Adventszeit

Stand: 03.11.2022 Mit der Advents- und Weihnachtszeit beginnt für Unternehmen der „Jahresendspurt“, der ihre Beschäftigten in der Regel noch einmal besonders fordert. Im (Einzel-)Handel herrscht Hochsaison für die zahlreichen Weihnachtseinkäufe und auch in anderen Bereichen gilt es, Projekte abzuschließen und die letzten To-Do's für das Jahr 2022 abzuarbeiten. Allerdings machen sich auch Cyberkriminelle die Advents- und Weihnachtssaison zu Nutze, um im Trubel Daten von Personen und datenverarbeitenden Stellen abzugreifen oder durch Schadsoftware-Angriffe und Fake-Shops Geld einzunehmen. Insbesondere auch durch den Ukraine-Krieg hat die Cyberkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt in seinem „Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland“ (Lagebericht 2022) fest: „Die Bedrohung im Cyber-Raum ist damit so hoch wie nie“. Beispielsweise hat innerhalb [...]

Nach oben