Aktuelle Datenpannen & Ereignisse

Stand: 30.01.2023 Die DS-GVO verpflichtet verantwortliche Stellen und Auftragsverarbeiter, personenbezogene Daten ausreichend vor unberechtigtem Zugriff bzw. Offenlegung (Vertraulichkeit), vor unberechtigter Veränderung (Integrität) sowie vor Verlust (Verfügbarkeit) zu schützen. Wird eines dieser Schutzziele nicht erreicht, handelt es sich um eine Datenschutzverletzung - auch Datenpanne genannt. Datenschutz- und Sicherheitsvorfälle können verschiedenste Ursachen haben und sind oft Ausdruck menschlicher Fehler im Arbeitsalltag. In den meisten Fällen sind die Vorfälle nach Art. 33 DS-GVO der zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden. Je nach Risiko besteht sogar eine Informationspflicht der betroffenen Personen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuell bekannt gewordene Datenpannen und Ereignisse, die relevant für datenschutzrechtliche Fragestellungen sind, wie ein Update zum Hackerangriff auf Continental, eine Sicherheitslücke durch die Rechtschreibprüfung im Browser, die Notwendigkeit des Abschlusses eines AV mit den [...]

Datenschutzanforderungen bei Videokonferenzen

Stand: 26.01.2023 Online-Meetings sind in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Element im Arbeitsalltag geworden. Allerdings gibt es bei Videokonferenzen aus Datenschutzsicht einige Punkte zu beachten – von der Wahl eines geeigneten Videokonferenz-Tools bis zur Durchführung des virtuellen Treffens. Dieser Beitrag vermittelt einen Überblick über die Datenschutzanforderungen bei Videokonferenzsystemen auch im Hinblick auf Neuerungen in Verbindung mit dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Die wichtigsten Datenschutzanforderungen Im Rahmen von Videokonferenzen wird eine große Bandbreite an personenbezogenen Daten der Teilnehmer verarbeitet. Neben Anmelde- und Metadaten sind hier durch das virtuelle Meeting selbst verarbeitete Daten besonders kritisch. Hierzu zählen Bild- und Tonaufnahmen inklusive des Inhaltes von Äußerungen sowie ggf. Einblicke in das Privatleben der Teilnehmer, wenn sie vom heimischen Arbeitsplatz aus teilnehmen. Damit die Verarbeitung dieser Daten bei [...]

Aktuelle Urteile und Bußgelder

Stand: 23.01.2023 Seit dem Inkrafttreten der DS-GVO sind bereits mehrere Jahre vergangen, weshalb es mittlerweile zu einigen Fragestellungen des Datenschutzes gerichtliche Urteile gibt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle datenschutzrechtliche Gerichtsentscheidungen zu Themen wie der Reichweite des Auskunftsanspruchs, Anforderungen an Cookiebanner und der Abmahnfähigkeit von Datenschutzverstößen, sowie über aktuell verhängte interessante Bußgelder aus Irland, Deutschland, Spanien und Italien. Der Strauß der sanktionierten Pflichtverletzungen ist bunt und reicht von unzulässiger Datenerhebung über Verstöße auf Websites bei der Cookienutzung und rechtswidriger Videoüberwachung bis hin zu mangelhaften TOMs. Urteile EuGH: Konkrete Identität des Empfängers muss offengelegt werden Hintergrund war die Klage eines Betroffenen gegen die Österreichische Post, der die Mitteilung der Identität der Empfänger seiner personenbezogenen Daten forderte. Die Österreichische Post teilte [...]

Nach oben